Historische Grenzschließungen wegen Corona. Die Nachricht schlägt ein wie eine Bombe: „Deutschland schließt ab Montag, 16. März, die Grenzen zu Frankreich, der Schweiz und anderen Nachbarländern.“ In Europa beginnen die Schlagbäume zu fallen. Von einem Tag auf den anderen sind die Grenzen weitestgehend dicht. Um die Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen ist freies Reisen in Europa plötzlich ist nicht mehr möglich. Wir waren an den Grenzen Südbadens unterwegs und haben diese historische Entscheidung fotografisch dokumentiert. Eine 12-stündige Fahrt von Kehl bis nach Rheinfelden:

Die Absperrung zwischen Kehl und Straßburg lässt keinen Zweifel: Hier soll keiner Viren über die Grenze tragen.

Menschen, die weder Deutsche noch dauerhaft hier ansässig sind, dürfen wegen der Corona-Pandemie nur noch aus einem „triftigen Reisegrund“ nach Deutschland kommen.

Die Fußgänger- und Radfahrerbrücke der zwei Ufer zwischen Kehl und Straßburg ist ebenfalls gesperrt.

Kontrollen gibt es auch etwa einen Kilometer vor der Pierre-Pflimlin-Brücke zwischen Neuried und Altenheim.

Die Polizisten, die im Südwesten an den Grenzen stehen, kommen teilweise aus ganz anderen Regionen Deutschlands, wie hier aus Bamberg.

Polizeikontrollen stehen auf der deutschen Seite – in Frankreich herrscht ohnehin komplette Ausgangssperre.

Pendler dürfen hier in der Corona-Krise weiterhin zwischen Frankreich und Deutschland hin und her fahren.

Gesenkter Schlagbaum. Eigentlich ein überholtes Bild im heutigen Europa – außer an den Außengrenzen.

Gesperrter Grenzübergang mit Polizeikontrolle an der Brücke von Neuenburg am Rhein ins französische Chalampé gesperrt.

Der Grenzwachtkorps kontrolliert den Grenzübergang in Weil am Rhein ins französische Hüningen und ins schweizerische Basel.

Laut Bundespolizeiinspektion sind von den 56 Grenzübergängen zu Frankreich und zur Schweiz in ihrem Zuständigkeitsbereich 38 geschlossen.

Die Stimmung der Beamten ist am Tag unserer Reportage ist fast allerorts auffallend gut – vielleicht lag das auch am schönen Wetter.
Diese Fotostrecke ist entstanden im Auftrag der Badischen Zeitung: „Historische Tristesse – Grenzübergänge im Südwesten während der Corona-Krise„
Schreibe uns einen Kommentar